Gemüse noch zu Weihnachten ernten – die etwas andere „Bescherung“

Zimmerpflanze und Weihnachtsbaum im „Urzeitenlook“
6. Dezember 2024
Siegfried Wittmann feiert seinen 80. Geburtstag
25. Dezember 2024

Gemüse noch zu Weihnachten ernten – die etwas andere „Bescherung“

Aus dem einst kalten deutschen Winter ist in den letzten Jahren immer mehr ein laues „Winterchen“ geworden. Dies hat für Gartenfreunde den großen Vorteil, dass ist es immer öfter möglich ist, bis in den Spätherbst oder sogar bis in den Winter hinein stolze Ernten aus dem eigenen Gemüsegarten zu ernten.

Voraussetzung für eine reichhaltige, späte Gemüseernte ist natürlich, dass man rechtzeitig mit Aussaaten und/oder vorgezogenen Gemüsejungpflanzen vorgesorgt hat.

Zu den bekannten Klassikern unter den Wintergemüsearten zählen z.B. der urgesunde Rosenkohl und der vor allem in Norddeutschland geschätzte Grünkohl, denen auch stärkere Fröste kaum etwas anhaben können. Winter Porree, Rote Rüben, Pastinaken, Karotten, Knollensellerie, Endivien und Feldsalat lassen sich ebenfalls bis weit ins alte Jahr hinein knackfrisch vom Gemüsebeet ernten.

Was früher vor Einbruch stärkerer Fröste im kalten Kasten, am Haus oder in der Miete eingeschlagen wurde, lässt sich heute dank moderner Kulturhilfen, wie den hauchdünnen Gemüsevliesen, direkt auf dem Beet vor tiefen Temperaturen schützen.

In diesem Jahr warten, durch eine oder zwei Lagen Vlies geschützt, noch eine Reihe weiterer Gemüsearten darauf geerntet zu werden. Hierzu zählen z.B. Chinakohl, Mangold, Rettiche, Asia Salate und Zuckerhut.

Terminhinweis:

Bereits im Januar starten die traditionellen Gartenpflegerkurse des Kreisverbandes Coburg für Gartenbau und Landespflege e.V. Am Donnerstag, 30. Januar stehen die Themen: „Mein Gemüsegarten“ (Ref. Thomas Neder) und „Geheimnisse eines schönen Gartens“ (Ref. Roland Ramming) auf dem Programm. Am 6. Februar schließt sich das Thema: „Hormone in der Küche“ (Ref. Johanna Eisner) an.

Beide Veranstaltungen finden in der Gaststätte Haarther Keller in Haarth statt. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.