Obst- und Ziergehölze fachmännisch schneiden

Karl-Heinz Friedrich feiert seinen 80. Geburtstag
2. März 2025
Gartenpfleger-Aufbaukurs Bezirk Oberfranken vom 14. bis 15. März
20. März 2025

Obst- und Ziergehölze fachmännisch schneiden

Der fachmännische Schnitt von Obst- und Ziergehölzen stand auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm des KV Coburg für Gartenbau und Landespflege e.V.

Den Auftakt machte eine Veranstaltung zum Thema: „Schnittkurs Querbeet“ im Privatgarten von Frau Fojer und Frau Schatz in Trübenbach, den der Kreisverband zusammen mit dem OGV Trübenbach organisiert hatte.

Thomas Neder demonstrierte hierbei die fachmännische Verjüngung von Ziersträuchern am Beispiel von Weigelien und Forsythien. Neder wies darauf hin, dass es bei den meisten Ziersträuchern vor allem darum gehe, alte Triebe an der Basis mit Bedacht zu entfernen und den Strauch, so notwendig, zu verjüngen. Ein Anschnitt der Spitzenpartie sei kontraproduktiv, da hierdurch ein unnatürlicher „Hexenbesenwuchs“ entstünde. Im Anschluss wurde der Schnitt an unterschiedlichen Clematis und Hortensienarten und die Schnittführung an unterschiedlichen Rosengruppen demonstriert. Einen weiteren fachlichen Exkurs gab es zum Thema Pflanzschnitt, Pflanzung und Stammschutz bei Obstgehölzen. Hierzu hatte der Referent einiges an Anschauungsmaterial mitgebracht. Erläutert wurden weiterhin Verjüngungsschnitte an einem älteren Apfelbaum, die ein fundiertes Einfühlungsvermögen und Schnitterfahrung bedürfen.

Der zweite Teil fand im Obstlehrgarten des Kreisverbandes statt. Hierbei wurde eine breite Palette der vorhandenen Beerenobst-, Stein- und Kernobstarten angesprochen. Behandelt wurden z.B. die Beerenobstarten Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Maibeeren. Einen größeren Raum nahm auch das Thema Weinreben ein. Hier erklärte Neder die Erziehung als waagerechten Kordon auf einer und mehreren Etagen, als senkrechten Kordon, als Pergl Erziehung und als Umkehrerziehung, wie sie im Obstlehrgarten seit vielen Jahren praktiziert werden.

Beim Kern- und Steinobst ging es vor allem um die Themenbereiche Säulenbäume und Spindel.

Hinweis:
Der Obstlehrgarten ist ab dem 1. April wieder geöffnet.