Jansons Gemüsegarten – systemrelevanter Jungbrunnen

Pfropfen hinter die Rinde
13. Mai 2020
Erdbeeren lange ernten
7. Juni 2020

Der Gemüsegarten ist vom Frühling bis in den Herbst hinein ihr Leben. Peter und Helga Janson bauen schon seit über 50 Jahren ihr eigenes frisches Gemüse in ihrem großen Hausgarten in Eicha an. Auf etwa 160 m2 Fläche mit einem großen, etwa 30 m2 großen Gewächshaus, einem halboffenen Tomatenhaus und einem Hochbeet schaffen sie einen Selbstversorgungsgrad von etwa 40 bis 45%. Aber das ist nur einer der Gründe, warum sie zusammen ihren Gemüsegarten liebevoll pflegen und nicht mehr missen möchten, auch wenn er natürlich Arbeit macht. Er ist, wenn man es mit einem aktuellen Begriff ausdrücken möchte, wirklich "systemrelevant" für ihr Leben. Ohne das aktive Gemüsegärtnern von der zeitigen Aussaat im Jahr bis zur späten Ernte würden sie sich nicht wirklich wohl fühlen. "Unser Gemüsegarten hält uns fit und beweglich. Es gibt immer etwas zu tun und man sieht täglich was alles so heranwächst. Das macht Freude", so Helga Janson, die vor allem für die Aussaaten, das Pflanzen und die Gemüseverwertung zuständig ist. Peter Janson, ehemaliger Vorsitzender des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins und aktuelles Beiratsmitglied des Kreisverbandes, sieht sich eher als Vorarbeiter. Wie man es auch immer sehen mag, die beiden Gemüseenthusiasten bilden ein sehr harmonisches Team, das beneidenswerte Gemüseernten am laufenden Band liefert.

Sage und schreibe 80 Tomatenpflanzen in 14 Sorten wurden im letzten Jahr vom winzigen Samenkorn bis zu reich tragenden, stolzen Gemüsepflanzen herangezogen. Was man nicht täglich verwertet, wird auf Vorrat püriert oder als ganze Frucht eingeweckt. Vom letztjährigen Vorrat ist jetzt Mitte Mai fast alles aufgebraucht - Selbstversorgung par excellence. Ein Teil der Früchte wird auch zur Samengewinnung für das nächste Jahr verwendet und fachmännisch gelagert. Angebaut werden nur samenfeste Sorten und keine sog. F1-Hybriden, die in der nächsten Tochtergeneration in sehr unterschiedliche Nachkommen aufspalten und für eine Samengewinnung nicht mehr taugen. Im Freiland wurden z. B. gute Erfahrungen mit der robusten Baumtomate gemacht. Im Gewächshaus komplementieren Paprikas, Auberginen und seit diesem Jahr auch Birnenmelonen (Pepinos) die Kulturpalette.

Im Freiland ergänzen, Salat, Radies, Kohlrabi, Lauch, Zucchini, Stangenbohnen, Fenchel, Spitzkohl, Essiggurken, Topinambur, Kartoffeln, Kürbisse und Rhabarber die reichhalte Gemüsepalette. Natürlich fehlen auch Rote Beete und Karotten nicht. Helga Janson hat gute Erfahrungen damit gemacht, sie den Winter über in der Erde zu lassen und dann fortlaufend frisch zu ernten, solange es die Witterung zulässt. Karotten und Zwiebeln werden in Mischkultur angebaut. Während Lauch mit einem engmaschigen Netz abgedeckt wird, versuchen die Jansons sonst ohne weitere Abdeckungen auszukommen. Auf den Anbau der etwas anfälligen Gemüsearten Brokkoli und Blumenkohl verzichten sie daher.

Natürlich hat auch ihr Gemüseparadies mit dem Klimawandel zu kämpfen. Damit Spätfröste nicht alle Anzuchtarbeiten zu Nichte machen, pflanzen die Jansons im Freiland lieber etwas später nach den Eisheiligen, als zu früh. Um die Wasserrechnung in trockenen Sommern nicht allzu stark zu strapazieren, wurde im Zuge eines kürzlich erfolgten Anbaus eine 8 m3 große Regenzisterne in der Erde versenkt, die von den Dachflächen gespeist wird. Das letzte Gemüsejahr empfanden sie als merklich schlechter als sonst. Schnelles Schossen durch starke Temperaturschwankungen war ihrer Meinung nach schon deutlich markanter als in vergangenen Jahren.

Wie sehen die Kinder und Enkelkinder die Sache mit dem Gemüseanbau? "Die kaufen gerne und regelmäßig kostenlos bei uns ein", so Peter und Helga Janson mit einem breiten Schmunzeln.

Jungen Gemüsegärtnern rät Peter Janson zunächst klein anzufangen und einfach das anzubauen, was man gerne isst. Es können zunächst auch einfach ein paar Tomaten im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse sein, wenn der Garten noch fehlt. Der Rest kommt dann automatisch, wenn man Freude daran gefunden hat. "In Zeiten von Corona hat man ja eh momentan mehr Zeit als sonst", so Janson. Erfreut registriert er übrigens in seinem Gartenbauverein den Trend, dass sich verstärkt auch wieder junge Gartenfreunde mit dem Anbau von Gemüse beschäftigen.